Reha-Klinik für Kardiologie
In der Klinik Frankenwarte behandeln wir vorwiegend Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen. Sei es nach einer Operation oder aufgrund von chronischen körperlichen Beschwerden.
Direkt zum Thema
Therapie in der Inneren Medizin
Reha mit Herz und Verstand
Herz und Kreislauf sind im wahrsten Sinne der Motor unseres Körpers. Umso bedrohlicher werden schwere kardiologische Erkrankungen empfunden. Unsere Therapie beschäftigt sich daher nicht nur mit der Behandlung körperlicher Beschwerden, sondern dient auch dazu, Ängste zu nehmen und den Umgang mit der Erkrankung zu erleichtern. Ein weiterer Schwerpunkt der Reha liegt darin, auf Risikofaktoren hinzuweisen und eine Veränderung des Lebensstils anzuregen.
Quelle:Hahn Media
Nach einer Herz-OP oder bei ernsten Kreislauferkrankungen geben wir unseren Patientinnen und Patienten Raum für Erholung. Dabei ist uns eine verständnisvolle und entspannte Atmosphäre besonders wichtig.
Dr. med. univ. (Wien) Wilhelm Stoiber, Chefarzt
Unsere Schwerpunkte
Reha nach Operation am Herzen
Ob Bypass-OP oder Herz-OP nach Herzinfarkt oder gar eine Herztransplantation – nach derlei Eingriffen ist eine Reha notwendig. Neben der Kräftigung von Kreislauf und Muskulatur geht es vor allem darum, wieder Vertrauen in den eigenen Körper zu fassen. Zudem unterstützen wir Sie bei der Anpassung und Handhabung von Herzschrittmachern.
Einschränkungen der Herzfunktion
Herzrhythmusstörungen oder chronische Herzschwäche (Insuffizienz) erfordern eine intensive Auseinandersetzung mit der Erkrankung. Das gilt auch bei Herzmuskelentzündung (Myokarditis) oder Angina Pectoris. In der Reha lernen Sie, wie Sie Risiken vermeiden und im Alltag besser mit Ihrer Erkrankung umgehen können.
Bluthochdruck (Hypertonie)
Ein zu hoher Blutdruck belastet den gesamten Organismus. In der Klinik Frankenwarte behandeln wir Hypertonie durch viel Bewegung, Ernährungsberatung, Entspannungsübungen und durch Überwachung der aktuellen Medikation mit gegebenerfalls einer Anpassung. Stressabbau und Tipps für eine nachhaltige Veränderung des Lebensstils sind ebenfalls Teil des Therapie- und Nachsorgeprogramms.
Gefäßerkrankungen und -operationen
Häufig ist bei einem Arterienverschluss, einer Venenthrombose oder Operationen an den Blutgefäßen eine Reha erforderlich. Sie kombiniert medikamentöse Behandlung mit Ernährungsberatung und viel Bewegung. Eine langfristig gesündere Lebensführung und damit ein geringeres Erkrankungsrisiko stehen im Vordergrund der Therapie.
Allgemeine Angebote
-
Herz-Kreislauf-Training
-
Entspannungstechniken
-
Physio- und Ergotherapie
-
Psychologische Unterstützung
-
Sport- und Bewegungstherapie
-
Ernährungsberatung
-
Physikalische Therapie
-
Intensivüberwachung bei kardiovaskulären Notfällen
-
Aquatraining
-
Ganztätig ambulante Reha
Diagnostische Möglichkeiten
Bei Herz-Kreislauferkrankungen ist eine gewissenhafte Diagnostik mit modernen Verfahren besonders wichtig. Denn in vielen Fällen gibt es Begleiterkrankungen, die während des Reha-Aufenthalts mitbehandelt werden können. Daher arbeiten bei uns in der Diagnostik mehrere Fachdisziplinen zusammen – bis hin zu Ernährungsmedizinern und Psychologen.
In der Klinik Frankenwarte setzen wir unter anderem folgende Diagnoseverfahren ein:
- Laboruntersuchungen
- EKG und Belastungs-EKG
- Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruckmessung
- Farbcodierte Doppler-Echokardiographie
- Dynamisches Stress-Echo
- Ultraschall - Abdomen und Gefäße
- Lungenfunktionsmessung (Bodyplethysmographie)
- Blutgasanalyse
- Schlaf - Apnoe-Screening
- Herzschrittmacher- und ICD-Kontrolle
- Spiroergometrie
Therapien in der Kardiologie
Das Therapiekonzept der Klinik Frankenwarte orientiert sich an den Leitlinien der Fachgesellschaften und den Therapiestandards der Deutschen Rentenversicherung.
Nachsorge