Inhalt
- Datenschutzerklärung
- Begriffe und Grundsätze
- Erhebung personenbezogener Daten
- E-Mail-Kommunikation
- De-Mail-Kommunikation
- Apps
- Soziale Medien
- Cookies
- Links und fremde Inhalte
- Auskunftsrecht
- Name und Anschrift des Verantwortlichen
- Datenschutz-Aufsicht
Datenschutzerklärung
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Web-Site. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ernst und möchten, dass Sie sich auf unserer Web-Site nicht nur über Ihre Fragen zum Thema 'Rehabilitation' informieren können, sondern dass Sie sich dabei auch sicher fühlen.
Diese Datenschutzerklärung gibt Hinweise zu personenbezogenen Daten beim Aufrufen dieser Web-Site, zu Cookies, zu Links und zu E-Mails.
Weitere Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und Ihre Rechte, finden Sie hier:
"Datenschutz: Ihre Daten und Ihre Rechte"
Begriffe und Grundsätze
Beim Datenschutz geht es immer um personenbezogene Daten, wie zum Beispiel Name, Anschrift, E-Mail-Adressen und sonstige Daten zu einer Person.
Gemäß dem Grundsatz der Datenvermeidung und Datensparsamkeit werden von uns personenbezogene Daten nur erhoben, wenn diese für den von Ihnen gewünschten Zweck erforderlich sind und Sie uns diese freiwillig angeben.
Erhebung personenbezogener Daten
Ihr Besuch auf unserer Web-Seite bleibt anonym! Lediglich für Statistikzwecke und gegebenenfalls zur Fehleranalyse wird der Name Ihres Internet Service Providers, die Webseite, von der aus Sie unsere Internetseiten besuchen, die Webseiten, die Sie bei uns besuchen sowie das Datum und die Dauer Ihres Besuches gespeichert. Dazu gehört auch die IP-Adresse. Diese ist für die Deutsche Rentenversicherung jedoch nicht auf Ihre Person beziehbar. Wir erstellen keine „Benutzerprofile“. Eine Löschung der Statistikdaten erfolgt nach 90 Tagen.
Wir weisen Sie darauf hin, dass die Eingabe Ihrer persönlichen Daten grundsätzlich freiwillig erfolgt und wir keine Haftung bei Missbrauch Ihrer Daten durch Dritte übernehmen. Sie haben stets die alternative Möglichkeit Anfragen auch schriftlich an die Klinik zu richten.
E-Mail-Kommunikation
Die „sichere elektronische Kommunikation“ mit der Rentenversicherung ist über die eService-Angebote möglich.
Wir sind zwar per E-Mail erreichbar. Aber bedenken Sie, welche Informationen Sie über dieses unsichere Medium mitteilen wollen. Zu Sicherheit und Vertraulichkeit von E-Mails wird von den amtlichen Datenschützern darauf hingewiesen, dass nicht sicher nachprüfbar ist, wer die E-Mail abgeschickt hat und ob der Inhalt „fingiert“ beziehungsweise nach der Absendung vorsätzlich, beiläufig oder durch technische Fehlfunktion verändert wurde. Außerdem besteht ein Problem mit der Vertraulichkeit (Datenschutz), denn es ist möglich, dass E-Mails von Unbefugten gelesen werden, die damit Kenntnis über vertrauliche Sachverhalte erhalten könnten.
Die E-Mail gleicht einer Postkarte ohne Unterschrift, die unterwegs von jedermann gelesen werden kann.
Deshalb können nicht alle Informationen per E-Mail ausgetauscht werden. Die E-Mail-Kommunikation kann für allgemeine Anfragen genutzt werden.
Vertrauliche Daten können nicht per E-Mail angenommen werden. Sollten solche E-Mails eingehen, bittet die Deutsche Rentenversicherung den Absender sein Anliegen schriftlich per Post mitzuteilen (zum Beispiel Änderungen von Name, Anschrift, Bankverbindung, Angaben zum Versicherungsverlauf, Angaben zu einem laufenden Verwaltungsverfahren, gescannte Dokumente, Mitteilungen an die Personalabteilung der Deutsche Rentenversicherung zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Auskunftsersuchen über Versicherte, Rentner, Leistungsempfänger oder andere personenbeziehbare Daten).
Auch unsere Klinik versendet keine E-Mails mit personenbezogenen Daten oder anderen vertraulichen Inhalten.
Wir bitten hierfür um Ihr Verständnis und empfehlen Ihnen ebenfalls keine sensiblen oder vertraulichen Daten insbesondere persönliche Daten ungeschützt über das Internet zu versenden.
De-Mail-Kommunikation
Im Gegensatz zur herkömmlichen E-Mail werden mit De-Mail elektronische Nachrichten verschlüsselt, geschützt und nachweisbar verschickt. Absender und Empfänger müssen eine De-Mail-Adresse bei einem De-Mail-Anbieter haben. Das Senden von Nachrichten von einer E-Mail-Adresse an eine De-Mail-Adresse oder von einer De-Mail-Adresse an eine E-Mail-Adresse ist nicht möglich. Bei De-Mail ist sowohl die Identität der Kommunikationspartner als auch der Versand und der Eingang von De-Mails jederzeit zweifelsfrei nachweisbar. Die Inhalte einer De-Mail können auf ihrem Weg durch das Internet nicht mitgelesen oder gar verändert werden. Abgesicherte Anmeldeverfahren und Verbindungen zu den De-Mail-Anbietern sowie verschlüsselte Transportwege sorgen für einen vertraulichen Versand und Empfang von De-Mails. De-Mail ist kostenpflichtig.
Apps
Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet kostenlose Apps in den jeweiligen Stores an. Personenbezogene Daten, wie zum Beispiel das Auslesen des gesamten Adressbuches, werden nicht von der Deutsche Rentenversicherung Bund erhoben, gespeichert und genutzt. Daten der Standortermittlung (GPS) werden bei der Nutzung unserer Apps für mobile IT-Systeme benötigt, um dem Anwender im Rahmen einer Umgebungssuche interessante Ziele in seiner Nähe anzeigen zu können.
Soziale Medien
Die Deutsche Rentenversicherung ist auf Facebook aktiv. Wir machen Sie ausdrücklich darauf aufmerksam, dass Facebook die Daten seiner Nutzer/-innen in den USA dauerhaft speichert und für geschäftliche Zwecke nutzt. In welchem Umfang und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden, ist für uns nicht erkennbar. Leider haben wir keinerlei Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch Facebook. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Facebook finden Sie hier:
Facebook Policy
Bitte achten Sie auch selbst darauf, auf unserer Facebook-Seite keine persönlichen Daten zu veröffentlichen. Das gilt für jegliche Sozialdaten zu Rente, Reha oder zu Ihrer persönlichen Situation. Das Internet vergisst nie - auf Daten jeglicher Art, die einmal veröffentlicht worden sind, kann noch Jahre später zugegriffen werden. Für eine sichere Kontaktaufnahme nutzen Sie bitte unsere alternativen Möglichkeiten. Auch auf diesem Weg kümmern wir uns schnell und engagiert um Ihre Fragen und Anliegen. Wir beobachten die Sozialen Medien, um auf Anfragen oder Mitteilungen schnell reagieren zu können (Monitoring). Dazu setzen wir eine Software (Meltwater) ein. Die dabei erhobenen Daten werden nicht dauerhaft gespeichert. Für unser Berichtswesen werden computerunterstütze Erfolgsmessungen (zum Beispiel Reichweite oder Reaktionszahlen) vorgenommen. Nutzerlisten werden nicht erstellt.
Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies. Die Cookies unterstützen das Zusammenspiel Ihres Computers mit dem Webserver. Sie unterstützen zum Beispiel den reibungslosen Ablauf der Bestellfunktionalität und einzelner Berechnungsformulare. Sie dienen nicht der Speicherung personenbezogener Daten oder zur Feststellung sonstiger auf Ihrem Computer gespeicherter Daten. Eine Weitergabe an Dritte oder eine statistischen Erhebung erfolgt nicht.
Links und fremde Inhalte
Die Deutsche Rentenversicherung verwendet auch Links auf andere Internetseiten. Diese werden in separaten Browser-Fenstern geöffnet.
Wir übernehmen keine Garantie für Links und auch keine Verantwortung oder Haftung für die Inhalte anderer Anbieter. Soweit wir von Rechtsverstößen auf verlinkten Internetseiten erfahren, werden wir den Link löschen.
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre durch uns gespeicherten Daten. Wir verarbeiten Daten im Zusammenhang mit dem Abonnement des Newsletters, bei der Anforderung einer Renteninformation, eines Versicherungsverlaufes und einer Rentenauskunft sowie bei der Adressänderung. Sie haben auch das Recht, in diesem Zusammenhang verarbeitete Daten löschen oder die Verarbeitung einschränken zu lassen. Sie haben außerdem das Recht, unrichtige Daten berichtigen zu lassen und ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten. In diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die nachstehende Adresse:
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Referat Datenschutz und Informationssicherheit
Datenschutzbeauftragte
Elisabeth Schorn
Friedenstraße 12/14
97072 Würzburg
Fragen, Anregungen, Kritik oder Beschwerden zu Datenschutzfragen richten Sie bitte an:
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Referat Datenschutz und Informationssicherheit
Friedenstraße 12/14
97072 Würzburg
Fax: 0921 607-980600
E-Mail:
Hinweis:
Vertrauliche Informationen bitten wir per Post und nicht per E-Mail an uns zu senden.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Deutsche Rentenversicherung Nordbayern
Vorsitzender der Geschäftsführung
Erster Direktor Werner Krempl
Wittelsbacherring 11
95444 Bayreuth
E-Mail:
Datenschutz-Aufsicht
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden (Art. 77 DSGVO):
Bayerischer Landesbeauftragter für den Datenschutz
Wagmüllerstr. 18
80538 München
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Suche & Service
Anschrift
Klinik Frankenwarte
Oberstebener Str. 20 | 95138 Bad Steben
Telefon: 09288 70-0 | Fax: 09288 70-174
Fax Chefarztsekretariat: 09288 70-602